Möglicherweise sind Ihre Bierflaschenverschlüsse auch schon einmal verrostet. Woran liegt das? Die Gründe für Rost an Bierflaschenverschlüssen werden im Folgenden kurz erläutert.
Bierflaschenverschlüsse bestehen hauptsächlich aus verzinnten oder verchromten dünnen Stahlplatten mit einer Dicke von 0,25 mm. Mit der Verschärfung des Marktwettbewerbs hat eine weitere Funktion des Flaschenverschlusses, nämlich die des Markenzeichens (Farbverschluss), an Bedeutung gewonnen, und es wurden höhere Anforderungen an den Druck und die Verwendung des Flaschenverschlusses gestellt. Manchmal beeinträchtigt Rost auf dem Flaschenverschluss das Markenimage des Bieres. Der Mechanismus der Rostbildung auf dem Flaschenverschluss besteht darin, dass das freiliegende Eisen nach der Zerstörung der Rostschutzschicht elektrochemisch mit Wasser und Sauerstoff reagiert. Der Grad der Rostbildung hängt eng mit dem Material des Flaschenverschlusses, dem Prozess der inneren Rostschutzschichtbeschichtung und den Umgebungsbedingungen zusammen.
1. Der Einfluss der Backtemperatur oder -zeit.
Bei zu langer Einbrennzeit werden die auf die Eisenplatte aufgetragenen Lacke und Farben spröde, bei unzureichender Einbrennzeit härten die auf die Eisenplatte aufgetragenen Lacke und Farben nicht vollständig aus.
2. Unzureichende Beschichtungsmenge.
Wenn der Flaschenverschluss aus der bedruckten Eisenplatte ausgestanzt wird, liegt das unbehandelte Eisen am Rand des Flaschenverschlusses frei. Dieser freiliegende Teil rostet in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit leicht.
3. Das Verschließsternrad ist nicht vertikal und asymmetrisch, was zu Rostflecken führt.
4. Während des Logistiktransports kollidieren die Kronkorken miteinander, was zu Rostflecken führt.
5. Der innere Verschleiß der Verschlussform und die geringe Höhe des Verschlussstempels erhöhen den Verschleiß der Kappe durch die Verschlussform.
6. Nachdem der Flaschendeckel mit Wasser mit Aluminiumplatin beklebt oder sofort verpackt wurde (Plastiktüte), kann das Wasser nicht so leicht verdunsten, was den Rostprozess beschleunigt.
7. Die Flasche explodierte während des Pasteurisierungsprozesses, wodurch der pH-Wert des Wassers sank und die Rostbildung am Flaschenverschluss beschleunigt wurde.
In Kombination mit den oben genannten Gründen sollte auf die folgenden Aspekte geachtet werden:
1. Überprüfen Sie das Aussehen und die Korrosionsbeständigkeit der Bierflaschenverschlüsse gründlich, bevor Sie diese in die Fabrik bringen.
2. Während des Inspektionsprozesses, insbesondere beim Lieferantenwechsel, sollte die Inspektion der Korrosion im Inneren des Flaschenverschlusses nach der Biersterilisation streng verstärkt werden.
3. Setzen Sie die Kappeneindrückungserkennung strikt um, und die Verpackungswerkstatt sollte die Kappenqualität jederzeit überprüfen.
4. Verstärken Sie die Inspektion des Verschließsternrads und der Verschließform der Abfüllmaschine und reinigen Sie die Flasche rechtzeitig nach dem Zerkleinern.
5. Der Hersteller kann die Restfeuchtigkeit des Flaschenverschlusses vor der Codierung ausblasen, wodurch nicht nur die Codierungsqualität (Codierung auf dem Flaschenverschluss) sichergestellt wird, sondern auch ein positiver Beitrag zum Rostschutz des Bierflaschenverschlusses geleistet wird.
Darüber hinaus bietet verchromtes Eisen einen besseren Rostschutz als verzinktes Eisen.
Die Hauptfunktion des Bierflaschenverschlusses besteht darin, dass er erstens eine gewisse Dichtwirkung besitzt und so verhindert, dass CO2 aus der Flasche austritt und Sauerstoff von außen eindringt, wodurch die Frische des Bieres erhalten bleibt. Zweitens ist das Dichtungsmaterial ungiftig, sicher und hygienisch und beeinträchtigt den Geschmack des Bieres nicht, wodurch der Geschmack des Bieres erhalten bleibt. Drittens ist der Markenaufdruck des Flaschenverschlusses hervorragend, was eine wichtige Rolle für die Marke, die Werbung und die Produktpflege des Bieres spielt. Viertens kann der Flaschenverschluss, wenn die Brauerei ihn verwendet, für Hochgeschwindigkeits-Abfüllmaschinen verwendet werden, und der untere Verschluss ist frei, wodurch Verschluss- und Bierschäden reduziert werden. Derzeit sollten die Kriterien für die Beurteilung der Qualität von Bierflaschenverschlüssen folgende sein:
I. Versiegelung:
Momentandruck: Momentandruck ≥10kg/cm2;
Chronische Leckage: Laut Standardtest beträgt die chronische Leckagerate ≤3,5 %.
II. Dichtungsgeruch:
Sicher, hygienisch und ungiftig. Der Dichtungsgeschmackstest wird mit reinem Wasser durchgeführt. Ist kein Geruch vorhanden, ist die Dichtung geeignet. Nach Gebrauch kann der Geruch der Dichtung nicht ins Bier gelangen und dessen Geschmack beeinträchtigen.
III. Eigenschaften von Flaschenverschlüssen
1. Der Farbfilmverlustwert des Flaschenverschlusses, das hochwertige Produkt erfordert ≤16 mg, und der Farbfilmverlustwert des verzinnten Eisenflaschenverschlusses und des vollfarbigen verchromten Eisenflaschenverschlusses beträgt ≤20 mg;
2. Die Korrosionsbeständigkeit des Flaschenverschlusses besteht normalerweise den Kupfersulfattest ohne sichtbare Rostflecken und muss auch die Rostbildung bei normalem Gebrauch verzögern.
IV. Aussehen des Flaschenverschlusses
1. Der Markentext ist korrekt, das Muster ist klar, der Farbunterschiedsbereich ist gering und die Farbe zwischen den Chargen ist stabil.
2. Die Musterposition ist zentriert und der Achsabstand des Abweichungsbereichs beträgt ≤ 0,8 mm.
3. Der Flaschenverschluss darf keine Grate, Defekte, Risse usw. aufweisen.
4. Die Flaschenverschlussdichtung ist vollständig geformt, ohne Defekte, Fremdkörper und Ölflecken.
V. Anforderungen an die Dichtungshaftfestigkeit und -förderung
1. Die Haftfestigkeit der Flaschenverschlussdichtung ist angemessen. Sie lässt sich im Allgemeinen nicht leicht abziehen, außer wenn die Dichtung abgezogen werden muss. Nach der Pasteurisierung fällt die Dichtung nicht von selbst ab.
2. Normalerweise ist die Bindungsstärke des Flaschenverschlusses angemessen und der Flaschenverschluss hochwertiger Produkte kann den MTS-Test (Materialmechaniktest) bestehen.
Veröffentlichungszeit: 30. August 2024