Der bedrohliche einteilige Flaschenverschluss

Gemäß der EU-Richtlinie 2019/904 muss bis Juli 2024 bei Einweg-Getränkebehältern aus Kunststoff mit einem Fassungsvermögen von bis zu 3 l und mit einem Kunststoffverschluss der Verschluss am Behälter befestigt sein.
Flaschenverschlüsse werden im Alltag leicht übersehen, doch ihre Auswirkungen auf die Umwelt sind nicht zu unterschätzen. Laut Statistik organisiert die Ocean Conservancy jedes Jahr im September Strandreinigungsaktionen in über 100 Ländern. Flaschenverschlüsse stehen dabei an vierter Stelle der gesammelten Plastikmüllmengen. Eine große Anzahl willkürlich weggeworfener Flaschenverschlüsse verursacht nicht nur schwere Umweltverschmutzung, sondern gefährdet auch die Sicherheit des Meereslebens.
Die einteilige Verschlusslösung löst dieses Problem effektiv. Der Verschluss der einteiligen Verschlussverpackung ist fest mit dem Flaschenkörper verbunden. Der Verschluss wird nicht mehr einfach weggeworfen, sondern zusammen mit dem Flaschenkörper als ganze Flasche recycelt. Nach der Sortierung und Spezialaufbereitung gelangt er in einen neuen Kunststoffkreislauf. Dies erhöht das Recycling von Flaschenverschlüssen deutlich, reduziert die Umweltbelastung und bringt erhebliche wirtschaftliche Vorteile.
Branchenkenner gehen davon aus, dass im Jahr 2024 alle Plastikflaschen, die in Europa die Anforderungen erfüllen, Serienverschlüsse verwenden werden. Ihre Zahl wird sehr groß sein und der Markt wird breit gefächert sein.
Um dieser Chance und Herausforderung gerecht zu werden, forcieren immer mehr europäische Hersteller von Kunststoffgetränkebehältern ihre technologischen Innovationen und entwickeln und fertigen ein breiteres Produktportfolio an durchgehenden, teils innovativen Verschlüssen. Die Herausforderungen des Übergangs von herkömmlichen zu einteiligen Verschlüssen haben zu neuen Designlösungen geführt.


Veröffentlichungszeit: 25. Juli 2023