Sollten wir Weine mit Schraubverschluss liegend oder stehend lagern? Peter McCombie, Master of Wine, beantwortet diese Frage.
Harry Rouse aus Herefordshire, England fragte:
Ich wollte kürzlich neuseeländischen Pinot Noir kaufen, um ihn im Keller zu lagern (sowohl trinkfertig als auch trinkfertig). Doch wie lagert man diese Weine mit Schraubverschluss? Für Weine mit Korkverschluss wäre eine horizontale Lagerung gut geeignet, aber gilt das auch für Schraubverschlüsse? Oder sind Schraubverschlüsse besser zum Stehen geeignet?
Peter McCombie, MW antwortete:
Für viele qualitätsbewusste australische und neuseeländische Winzer ist der Hauptgrund für die Wahl von Schraubverschlüssen die Vermeidung von Korkverunreinigungen. Das heißt aber nicht, dass Schraubverschlüsse besser sind als Korken.
Heute machen sich manche Hersteller von Schraubverschlüssen den Korken zunutze und passen die Versiegelung so an, dass eine kleine Menge Sauerstoff in die Flasche gelangen kann und die Reifung des Weins gefördert wird.
Bei der Lagerung ist es jedoch etwas komplizierter. Einige Hersteller von Schraubverschlüssen betonen, dass die horizontale Lagerung von Weinen mit Schraubverschluss vorteilhaft sei. Winzer in Weingütern, die sowohl Korken als auch Schraubverschlüsse verwenden, lagern ihre Schraubverschlüsse ebenfalls gerne horizontal, wodurch der Wein leichter durch den Schraubverschluss mit einer geringen Menge Sauerstoff in Kontakt kommt.
Wenn Sie den gekauften Wein innerhalb der nächsten zwölf Monate trinken möchten, spielt es keine große Rolle, ob Sie ihn liegend oder stehend lagern. Nach zwölf Monaten ist die liegende Lagerung jedoch die bessere Wahl.
Veröffentlichungszeit: 25. Juli 2023