Aluminium-Flaschenverschlüsse werden im Alltag immer häufiger verwendet und ersetzen Weißblech und Edelstahl. Der Aluminium-Flaschenverschluss mit Diebstahlschutz besteht aus einer hochwertigen Speziallegierung. Er wird hauptsächlich für die Verpackung von Wein, Getränken (mit und ohne Dampf) sowie Medizin- und Gesundheitsprodukten verwendet und erfüllt die besonderen Anforderungen des Hochtemperaturgarens und der Sterilisation.
Aluminium-Flaschenverschlüsse werden meist in hochautomatisierten Produktionslinien verarbeitet. Daher sind die Anforderungen an Materialfestigkeit, Dehnung und Maßabweichung sehr streng, da sie sonst während der Verarbeitung brechen oder knittern. Um nach der Herstellung des Flaschenverschlusses einen komfortablen Druck zu gewährleisten, muss die Oberfläche der Materialplatte eben und frei von Rollspuren, Kratzern und Flecken sein. Die Legierungen sind in der Regel 8011-h14, 1060 usw., die Materialspezifikationen liegen in der Regel bei einer Dicke von 0,17 mm bis 0,5 mm und einer Breite von 449 mm bis 796 mm.
Die Legierung 1060 ist eine Art Deckelherstellungsverfahren aus Aluminium und Kunststoff. Da Aluminium-Kunststoff-Teile mit der Flüssigkeit in der Flasche in Kontakt kommen, werden sie hauptsächlich in der Kosmetikindustrie und teilweise in der Pharmaindustrie eingesetzt. Die Legierung 8011 wird üblicherweise im Direktstanzverfahren hergestellt. Sie weist eine bessere Leistung auf und wird häufig für Baijiu- und Rotweindeckel verwendet. Die Stanztiefe ist groß und kann 60–80 mm erreichen. Die Oxidationswirkung ist gut. Der Weißblechanteil kann bis zu 1/10 betragen. Die Vorteile sind eine hohe Recyclingquote und ein geringerer Umweltschutz, weshalb sie von mehr Herstellern und Kunden akzeptiert wird.
Veröffentlichungszeit: 24. Oktober 2023