Was sind die Klassifizierungen von Plastikflaschenverschlüssen

Die Vorteile von Kunststoffflaschenverschlüssen liegen in ihrer hohen Plastizität, ihrer geringen Dichte, ihrem geringen Gewicht, ihrer hohen chemischen Stabilität, ihren vielfältigen Erscheinungsformen, ihrem neuartigen Design und weiteren Eigenschaften, die von Einkaufszentren und immer mehr Verbrauchern unter der großen Anzahl ähnlicher Produkte geschätzt werden. Mit der gesellschaftlichen Entwicklung und dem Fortschritt von Wissenschaft und Technik entwickeln sich auch Kunststoffflaschenverschlüsse rasant. Heutzutage lassen sich Kunststoffflaschenverschlüsse je nach Herstellungsverfahren in Spritzguss- und Formpressverschlüsse unterteilen. Herstellungsverfahren und Eigenschaften verschiedener Verschlussarten unterscheiden sich ebenfalls stark.

Die Entwicklungsgeschichte von Plastikflaschenverschlüssen ist besonders weitreichend. Heutzutage werden viele Plastikflaschenverschlüsse im Spritzgussverfahren hergestellt. Beim Spritzgussverfahren werden die Rohstoffe geschmolzen, in die Form gefüllt, abgekühlt, vollständig entformt und Ringe ausgeschnitten, um Plastikflaschenverschlüsse herzustellen. Der Vorteil liegt in der besonders feinen Formgestaltung, mit der sich relativ komplexe Plastikflaschenverschlüsse herstellen lassen, die in Einkaufszentren immer beliebt sind. Der Nachteil ist jedoch die geringe Rohstoffausnutzung und die höheren Herstellungskosten.

Gepresste Kunststoffflaschenverschlüsse sind ein neues Herstellungsverfahren für Kunststoffflaschenverschlüsse der letzten Jahre. Für das Schließen und Komprimieren der Form müssen nicht alle Rohstoffe geschmolzen werden. Die Herstellungsgeschwindigkeit ist hoch, die Produktausbeute hoch, die Rohstoffausnutzung hoch und die Herstellungskosten relativ niedrig. Der Nachteil besteht darin, dass keine komplexen Produkte hergestellt werden können. Kunststoffflaschenverschlüsse, die einfach in großen Mengen hergestellt werden, werden in der Regel durch Pressen hergestellt.


Beitragszeit: 03.04.2023