(1) Schützen Sie den Korken
Korken ist ein traditionelles und beliebtes Mittel zum Verschließen von Weinflaschen. Etwa 70 % der Weine werden mit Korken verschlossen, was insbesondere bei hochwertigen Weinen üblich ist. Da der mit Korken verpackte Wein jedoch zwangsläufig Lücken aufweist, kann leicht Sauerstoff eindringen. In diesem Fall funktioniert die Flaschenversiegelung. Durch den Schutz der Flaschenversiegelung muss der Korken nicht direkt mit der Luft in Berührung kommen, was eine Verunreinigung des Korkens wirksam verhindert und die Qualität des Weins nicht beeinträchtigt.
Der Schraubverschluss kann jedoch nicht durch Feuchtigkeit verunreinigt werden. Warum verfügt diese Weinflasche zusätzlich über eine Flaschenversiegelung?
(2) Den Wein schöner machen
Neben dem Schutz des Korkens dienen die meisten Weinverschlüsse auch der Optik. Sie haben eigentlich keinen wirklichen Zweck, sondern sollen den Wein nur optisch aufwerten. Eine Weinflasche ohne Verschluss wirkt unbekleidet, und der nackte Korken, der herausragt, wirkt seltsam. Selbst bei Weinen mit Schraubverschluss wird gerne ein Teil des Verschlusses unter den Korken gelegt, um den Wein optisch aufzuwerten.
(3) Rotweinflaschen können einige Rotweininformationen wiedergeben.
Einige Rotweine tragen Informationen wie „Name des Rotweins, Herstellungsdatum, Markenlogo, Rotweinsteuerzahlung“ usw., um die Produktinformationen zu erweitern.
Beitragszeit: 17. Juli 2023