Warum haben die Korken von Sekt eine Pilzform?

Freunde, die schon einmal Sekt getrunken haben, werden sicherlich feststellen, dass die Form des Sektkorkens ganz anders aussieht als bei den trockenen Rot-, Weiß- und Roséweinen, die wir normalerweise trinken. Der Sektkorken hat die Form eines Pilzes.
Warum ist das so?
Der Korken von Sekt besteht aus pilzförmigem Korken + Metallkappe (Weinverschluss) + Metallspule (Drahtkorb) sowie einer Schicht Metallfolie. Schaumweine wie Sekt benötigen einen speziellen Korken zum Verschließen der Flasche, und Kork ist ein ideales Verschlussmaterial.
Tatsächlich ist der pilzförmige Korken, bevor er in die Flasche gefüllt wird, ebenfalls zylindrisch, wie der Verschluss von Stillwein. Allerdings besteht der Korkenkörper in der Regel aus mehreren verschiedenen Naturkorksorten und wird anschließend mit einem FDA-zugelassenen Klebstoff zusammengeklebt, während der überlappende „Kappen“-Teil aus zwei Naturkorkscheiben besteht. Dieser Teil besteht aus drei Naturkorkscheiben und weist die beste Formbarkeit auf.
Der Durchmesser eines Champagnerverschlusses beträgt in der Regel 31 mm. Um ihn in die Flaschenöffnung zu stecken, muss er auf 18 mm Durchmesser komprimiert werden. In der Flasche dehnt er sich weiter aus und erzeugt so einen konstanten Druck auf den Flaschenhals, der das Entweichen von Kohlendioxid verhindert.
Nachdem der Hauptkörper in die Flasche gesteckt wurde, absorbiert der „Deckel“-Teil das aus der Flasche entweichende Kohlendioxid und beginnt sich langsam auszudehnen. Da der „Deckel“-Teil die beste Dehnbarkeit besitzt, nimmt er am Ende eine hübsche Pilzform an.
Sobald der Champagnerkorken aus der Flasche genommen wurde, gibt es keine Möglichkeit, ihn wieder aufzusetzen, da sich der Korkenkörper auf natürliche Weise dehnt und ausdehnt.
Wird jedoch ein zylindrischer Sektkorken zum Verschließen von stillem Wein verwendet, dehnt sich dieser aufgrund der fehlenden anregenden Wirkung der Kohlensäure nicht zu einer Pilzform aus.
Der Grund für den schönen „Pilzverschluss“ bei Champagner liegt offensichtlich im Korkenmaterial und der Kohlensäure in der Flasche. Darüber hinaus verhindert der schöne „Pilzverschluss“ das Austreten von Weinflüssigkeit und Kohlensäure in der Flasche, wodurch der Luftdruck in der Flasche stabil bleibt und der Geschmack des Weins erhalten bleibt.


Veröffentlichungszeit: 25. Juli 2023