Seit dem Erscheinen der „Fallout“-Serie im Jahr 1997 sind kleine Kronkorken in der riesigen Ödlandwelt als gesetzliches Zahlungsmittel im Umlauf. Viele Menschen stellen sich jedoch die Frage: Warum erkennen die Menschen in dieser chaotischen Welt, in der das Gesetz des Dschungels herrscht, diese Art von Aluminiumhülle, die keinen Wert hat?
Diese Art der Befragung kann auch in den entsprechenden Settings vieler Film- und Spielewerke unterstützt werden. So können beispielsweise Hände, Zigaretten in Gefängnissen, Konservendosen in Zombiefilmen und mechanische Teile in „Mad Max“ als Währung verwendet werden, da es sich dabei um wichtige Materialien zur Deckung der Grundbedürfnisse handelt.
Besonders nach der Veröffentlichung der „Metro“-Reihe halten viele Spieler die Verwendung von „Kugeln“ als Währung für sehr sinnvoll – ihr Nutzwert wird von allen Überlebenden erkannt, und sie sind leicht zu transportieren und aufzubewahren. Um es volkstümlich auszudrücken: Im Gefahrenfall kann jeder leicht beurteilen, welche Kugel oder welcher Kronkorken den Gangster „überzeugt“.
Der wahre Wert von „Subway“ sind die vor dem Atomkrieg übriggebliebenen Militärmunitionen. An Wochentagen ist man nur bereit, mit selbstgebauter Munition zu spielen.
Warum also hat Hei Dao aus genialer Sicht Kronkorken als Währung der Ödlandwelt gewählt?
Hören wir uns zunächst die offizielle Erklärung an.
In einem Interview mit der Fallout-Nachrichtenseite NMA aus dem Jahr 1998 verriet Serienschöpfer Scott Campbell, dass man tatsächlich ursprünglich daran gedacht hatte, Kugeln als Währung einzuführen. Sobald jedoch die Konsequenzen von „ein Shuttle voller Kugeln abgefeuert, ein Monatsgehalt weg“ eintreten, unterdrücken Spieler unbewusst ihr Verhalten, was den Erkundungs- und Entwicklungsanforderungen von Rollenspielen ernsthaft widerspricht.
Stellen Sie sich vor, Sie wollen die Festung plündern, stellen aber anschließend fest, dass Sie bankrott sind. So ein Rollenspiel ist für Sie wohl ungeeignet …
Also begann Campbell, sich ein Zeichen auszudenken, das nicht nur zum Thema Weltuntergang passte, sondern auch den Geist des schlechten Geschmacks verkörperte. Beim Ausmisten des Büropapierkorbs entdeckte er, dass das einzige Glänzende, das er im Müllhaufen finden konnte, ein Cola-Flaschendeckel war. Daher die Geschichte der Kronkorken als Zahlungsmittel.
Veröffentlichungszeit: 25. Juli 2023