Schraubverschlüsse: Ich habe Recht, nicht teuer

Zu den traditionellsten und bekanntesten Verschlüssen für Weinflaschen zählt natürlich der Korken. Weich, unzerbrechlich, atmungsaktiv und luftdicht, hat Korken eine Lebensdauer von 20 bis 50 Jahren und ist daher bei traditionellen Winzern sehr beliebt.
Mit dem Wandel in Wissenschaft, Technologie und Marktbedingungen sind viele moderne Flaschenverschlüsse entstanden, darunter auch Schraubverschlüsse. Sie können aus Eisen oder Kunststoff bestehen. Dennoch gibt es auch heute noch viele Verbraucher, die Schraubverschlüsse ablehnen, da sie sie als Zeichen für schlechte Weinqualität ansehen und den romantischen und aufregenden Vorgang des Korkenziehens beim Öffnen einer Flasche nicht genießen können.
Tatsächlich weist der Schraubverschluss als einzigartiger Korken Vorteile auf, die andere Korken nicht haben, und seine Eigenschaften machen ihn für die meisten Weinprodukte am besten geeignet.

1. Der Schraubverschluss ist luftdicht, was für die meisten Weine gut ist
Die Luftdurchlässigkeit von Schraubverschlüssen ist nicht so gut wie die von Korken, aber die meisten Weine der Welt sind einfach und leicht zu trinken und müssen innerhalb kurzer Zeit getrunken werden. Das heißt, sie müssen nicht nur nicht in der Flasche reifen, sondern auch übermäßige Oxidation vermeiden. Natürlich müssen viele hochwertige Rotweine und einige hochwertige Weißweine dennoch verkorkt werden, um die Qualitätsverbesserung zu genießen, die die langsame Oxidation im Laufe der Jahre mit sich bringt.
2. Schraubverschlüsse sind billig, was ist falsch?
Als reines modernes Industrieprodukt sind die Produktionskosten von Schraubverschlüssen zwangsläufig niedriger als die von Korken. Ein Schnäppchen bedeutet jedoch nicht automatisch ein schlechtes Produkt. Wie bei der Partnersuche ist auch hier derjenige, der nicht der Beste oder der „Teuerste“ ist, der Richtige für Sie. Adel ist bewundernswert, aber nicht unbedingt besitzbar.
Darüber hinaus sind Schraubverschlüsse leichter zu öffnen und widerstandsfähiger als Korken. Warum also nicht für Hersteller und Konsumenten von normalem Wein Schraubverschlüsse verwenden?
3. 100%ige Vermeidung von Korkverunreinigungen
Wie wir alle wissen, ist Korkverunreinigung eine unvorhersehbare Katastrophe für Wein. Erst beim Öffnen merkt man, ob der Wein korkverunreinigt ist. Tatsächlich ist auch die Entstehung neuer Flaschenverschlüsse wie Schraubverschlüsse eng mit der Verschmutzung von Korken verbunden. In den 1980er Jahren entsprach die Qualität des damals produzierten Naturkorkens nicht mehr den Ansprüchen der Verbraucher. Daher kam es leicht zu einer Infektion mit TCA, die den Wein verderben ließ. Daher kamen sowohl Schraubverschlüsse als auch synthetische Korken auf.


Beitragszeit: 03.04.2023